TITEL DES MONATS
Neuerscheinung Dezember 2023
G.M.Göttsche: "Magnificat der Engel" für Kinder- oder Jugendchor, Flöte, Streicher und Klavier
Strube-Verlag München, VS 4331
Gunther Martin Göttsche: "JERUSALEM" Passionsoratorium nach Worten der Bibel op. 90
"Ich möchte Ihnen zu diesem Opus ganz herzlich gratulieren. Ihr Werk beweist einmal mehr, dass es möglich ist, repertoirefähige neue Musik zu schreiben, und es ist immer wieder wohltuend, die glückhafte Verbindung zwischen handwerklichem Können und Inspiration zu erleben." (Prof. Zsolt Gardonyi, Komponist, em. Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Würzburg).
Titelseite des Klavierauszugs (Strube-Verlag München)
Das Werk:
Das Passionsoratorium "Jerusalem" von Gunther Martin Göttsche entstand 2016 als Auftragskomposition für die Stiftskirche Landau/Pfalz; die Uraufführung erfolgte dort am Karfreitag, 14.04.2017, unter der Leitung von Prof. Stefan Viegelahn. Als Textgrundlage diente ausschließlich Bibeltext in der Luther-Übersetzung von 1984; der Komponist stellte den Text aus den vier Evangelien, den Psalmen, den Prophetenbüchern, der Offenbarung und anderen biblischen Büchern zusammen.
"Jerusalem" ist für Chor, sechs Vokalsolisten, Jugendchor, großes Sinfonieorchester, Klavier, Orgel und ein zusätzliches Bläserensemble (Posaunenchor) geschrieben; die Aufführungsdauer beträgt ca. 2 Stunden.
Uraufführung am Karfreitag 2017 in Landau
Sonntag, 25.03.2018, 18:00 h, Dreifaltigkeitskirche Berlin-Lankwitz
Katharina Kuntz, Sopran
Ute Jarchow, Alt
Michael Zabanoff, Tenor-Evangelist
Ferdinand Keller, Tenor II
Philip Niederberger, Bass (Christus)
Ludwig Obst, Bass II
Lankwitzer Kantorei, Vokalensemble und Projektchor
Berliner Mädchenchor, Einstudierung Sabine Wüsthoff
Projektorchester aus ehemaligen Mitgliedern des Landesjugendorchesters Berlin
Bläserensemble, Einstudierung Kreisposaunenwart Roland Zimmermann
Prof. Stefan Viegelahn, Orgel
Leitung KMD Christian Finke
Samstag, 28. März 2020, 18:00 h Johanneskirche Berlin-Frohnau
Sonntag, 29. März 2020, 18:00 h Johanneskirche Berlin-Frohnau
Anja Simon, Alt
Jan Remmers, Tenor I (Evangelist)
Amin Kachabia, Tenor II
Rudolf Preckwinkel, Bass I (Christus)
Tye Thomas, Bass 2
Chöre und Orchester der Johanneskirche
Leitung: Jörg Walter
Kathrin Müller, Sopran
Sandra Stahlheber, Alt
Daniel Schreiber, Tenor I (Evangelist)
Johannes Kaleschke, Tenor II
Philip Niederberger, Bass I (Christus)
Ekkehard Abele, Bass II
Konzertchor Mädchen Cantus Juvenum Karlsruhe
Oratorienchor Karlsruhe an der Christuskirche
Kammerchor der Christuskirche Karlsruhe
Bläserkreis an der Christuskirche Karlsruhe
Peter Gortner, Leitung
Erstaufführung in Israel:
Fronleichnam, 11.06.2020, Himmelfahrtkirche auf dem Ölberg, Jerusalem/Israel
Heidrun Göttsche, Sopran
Sandra Stahlheber, Alt
Daniel Schreiber, Tenor I (Evangelist)
Sebastian Hübner, Tenor II
Philip Niederberger, Bass I (Christus)
Matthias Horn, Bass II
Konzertchor Mädchen Cantus Juvenum Karlsruhe
Chöre und Bläserkreis der Christuskirche Karlsruhe
Camerata Jerusalem
Presse:
Der Wechsel aus Spannung und Entspannung, Voranschreiten der Handlung und Auskosten des Affekts lassen eine stringente Dramatik entstehen (....) Die Landauer Uraufführung (...) hat gezeigt, wie zeitgenössische Kirchenmusik mit moderner und traditioneller Formen- und Klangsprache die heilsgeschichtliche Botschaft an ihre Zuhörerschaft übermitteln kann. (....) Musikalisch und exegetisch ist Göttsche eine eindrucksvolle Interpretation der Leidensgeschichte gelungen. (MUSIK UND KIRCHE 4/2017, Rezension von Prof. Dr. Michael Kaufmann)
Weitere Stimmen zur Uraufführung:
"Ich war völlig überwältigt: ein wirklich großes Werk, nicht nur vom Aufwand her, sondern vor allem in der Wirkung. Es ist ja ein mutiges Wagnis, die von Bach so vertrauten Texte neu zu komponieren. Vor allem auf die Einsetzungsworte war ich gespannt, weil sie in der Matthäuspassion für mich mit zum Schönsten gehören. Gerade die waren auch in Ihrem Werk ein Glanzpunkt. Ich hatte spontan mehrere Lieblingsstellen im Stück, z. B. das "Zion hört die Wächter singen". Ähnlich war es beim Schlusschor, der nicht schöner hätte sein können. Aber auch die Stelle "Denn also hat Gott die Welt geliebt" war für mich ein Höhepunkt..." (Prof. Christiane Michel-Ostertun, Hochschulprofessorin in Herford und Heidelberg und Chorleiterin)
"Das war das wichtigste und bewegendste Konzert seit sehr langer Zeit. Diese grandiose Musik hat mich so direkt und tief berührt, wie es bisher nur Bachs Werke vermochten." (Daniel Schreiber, Tenor, Evangelist bei der Uraufführung)
Notenmaterial:
Partitur und Orchesterstimmen auf Anfrage beim Komponisten;
Klavierauszug, Chorpartitur und Jugendchorpartitur beim , München, unter der Verlags-Nr. VS 4107. Strube -Verlag
Jerusalem - Auftragswerk der Stiftskirche Landau. Interview in FORUM KIRCHENMUSIK 1/2017